-
Bodenfunktionen und Planungshinweise 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Bodenfunktionen und Planungshinweise auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Puffer- und Filterfunktion der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Puffer- und Filterfunktion der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Bodenfunktionen und Planungshinweise 2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zu Bodenfunktionen (z.B. Ertragsfunktion für Kulturpflanzen, Puffer- und Filterfunktion) und Planungshinweisen für den Bodenschutz 2010. Raumbezug Block/Teiblockkarte... -
Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:50 000, Stand 2001. -
Klimabewertungskarten 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Klimabewertungskarten bieten die Grundlage für die Berücksichtigung klimatischer Belange bei den Planungen in der Stadtentwicklung. Es gibt insgesamt drei... -
Leistungsfähigkeit der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Leistungsfähigkeit der Böden zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktion und der Archivfunktion auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Klimabewertungskarten bzw. auch Planungshinweise Stadtklima (PHK) bilden die Grundlage, um klimatische Belange in der Stadtplanung berücksichtigen zu können. Neben der... -
Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Lebensraumfunktion für naturnahe und seltene Pflanzengesellschaften der...
Darstellung der Lebensraumfunktion der Böden für naturnahe und seltene Pflanzengesellschaften der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom im Vertiefungsgebiet am Morgen...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom im Vertiefungsgebiet südlicher Stadtrand-Mitte, morgens 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima 2001 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Daten basieren auf den Ergebnissen des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in den Karten Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom am Morgen 06.00 Uhr 2001...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom am Morgen 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Klimamodell Berlin: Klimafunktionen 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Bewertungen der klimaökologischen Funktionen basieren auf den Ergebnissen der Anwendung des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in der Karte Planungshinweise... -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Klimabewertungskarten bzw. auch Planungshinweise Stadtklima (PHK) bilden die Grundlage, um klimatische Belange in der Stadtplanung berücksichtigen zu können. Neben der... -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom am Abend 22.00 Uhr 2001...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom Abends 22.00 Uhr zu Beginn einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom im Vertiefungsgebiet am Abend 22.00...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom im Vertiefungsgebiet südlicher Stadtrand-Mitte, Abends 22.00 Uhr zu Beginn einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht.
Tento katalog je také dostupný prostřednictvím API (see Dokumentace API).